|
 |
Home > Curriculum > Module > Modul IV
Modul IV
Lehren und Prüfen II
Berlin
Während des Moduls lernen die Teilnehmenden Methode, Nutzen und Ziele des problemorientierten Lernens (POL) kennen. Sie können POL anwenden und POL-Fälle erstellen. Sie lernen, die 4 Step-Methode nach Peyton als lerndidaktische Hilfe einzusetzen. Außerdem erlernen Sie effektive Methoden zur Verbesserung des klinisch-praktischen Unterrichts in Bezug auf Lernklima, Zielkommunikation und Förderung von Verstehen und Behalten und zur Unterstützung eines Bed-Side-Teachings.
- Montag
Einführung in den Block, Schwerpunkt Problemorientiertes Lernen, Einführungstraining in das problemorientierte Lernen mit POL-Hospitation im Modellstudiengang Medizin, gruppendynamische Aspekte und Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen. Training spezifischer Interventions- und Visualisierungstechniken für POL-Tutoren. Reflexion verschiedener Arten des POL- Ablaufs und des Falldesigns.
- Dienstag
Entwicklung und Anwendung selbst erstellter POL- Fälle mit anschließender Rückmeldung über deren Einsetzbarkeit. Einführung in 4 Step-Methode nach Peyton zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten mit Anleitung der Teilnehmenden zum unmittelbaren Einsatz der Technik. Diskussionen zum Peerteaching anhand von Beispielen aus den Standorten der Teilnehmenden und des Modulteams.
- Mittwoch
Longitudinale Vernetzung zur Unterstützung der Teilnehmenden bezüglich Projektarbeit und Masterthese, Peer-Mentoring. Einführung in die lokale Situation in Berlin (Modellstudiengang). Ausflug mit Fahrradtour und gemeinsamen Abendessen zur Intensivierung des Teilnehmeraustauschs.
- Donnerstag
Darstellung von Feedback- und Prüfungsinstrumenten in der medizinischen Weiterbildung (Mini-CEX, DOPS) und sequentiellen Modellen im lebenslangen Lernen (EPA). Einführung in das „Clinical Teaching“ Programm der Stanford University. Durchführung der Module „Lernklima“,“Verstehen und Behalten“ und „Zielkommunikation“ im Wechsel.
- Freitag
Fortführung des Stanford-Programms, sowie konkrete Lehraspekte zum Bedside Teaching und zum interdisziplinären Unterricht. Zusammenfassung von Lehren, Lernen und Prüfen in der Kleingruppe. Abschlussevaluation des Moduls und Apéro. Für die Nacharbeit sollen die Teilnehmenden eine Unterrichtseinheit unter Einbeziehung der im Modul erlernten Methoden und Techniken planen, durchführen und evaluieren.
Modulleitung
PD Dr. med. Irene Brunk, MME
Institut für Integrative Neuroanatomie
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Modulteam
Dr. med. Kai P. Schnabel, MME (Bern)
Abteilung für Unterricht und Medien
Institut für Medizinische Lehre, Universität Bern
PD Dr. med. Matthias Hofer, MPH, MME (Bern)
AG Medizindidaktik des Studiendekanats
Medizinische Fakultät der Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
TagesdozentInnen
Prof. Dr. med. Jana Jünger, MME (Bern)
|
 |
|