![]() ![]() |
||||
gefördert vom Der Studiengang wurde 2017 erfolgreich von der Universität Heidelberg akkreditiert |
![]() |
Research-Kolloquium Medizinische BildungsforschungDas MME-Research-Kolloquium Medizinische Bildungsforschung bietet einen Rahmen zur Vernetzung von ehemaligen und aktuellen MME-Teilnehmer*innen und Dozierenden zu aktuellen Themen der Ausbildungsforschung. Es besteht die Möglichkeit zum vertieften Austausch über methodische & inhaltliche Aspekte von Forschungsthemen innerhalb von Projekt- und Masterarbeiten. Die im Studiengang zu leistende Masterthesenpräsentation kann hier erfolgen. Erfahrene Methodenberater*innen aus dem Studiengang sind für Fragen anwesend. Teilnehmer*innen der neuen Kohorten können sich über Ressourcen und Hürden bei der Erstellung von Masterarbeiten informieren und über inhaltliche Schwerpunkte vernetzen. Dozierende präsentieren aktuelle Themen der Ausbildungsforschung und neue zu beforschende Fragestellungen. Experten zu verschiedenen Themen der Ausbildungsforschung sind eingeladen einen Kurzinput zu geben mit anschließender vertiefender Diskussion. Das MME-Research-Kolloquium Medizinische Bildungsforschung findet jeden dritten Dienstag im Monat statt.
Termine
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN09.05.2023 – 16:30 bis 18:00 Uhr
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN Konzeptionierung und Durchführung eines fächerübergreifenden Prüfungsparcours für den vorklinischen Abschnitt mit Untersuchung der Wirksamkeit von Feedback Ten characteristics of high-quality planetary health education - Results from a qualitative study with educators, students as educators and study deans at medical schools in Germany
AUSBILDUNGSFORSCHUNG18.04.2023 – 16:30 bis 18:00 Uhr
MASTERTHESENPRÄSENTATION Durch welche Faktoren werden Studierende im Praktischen Jahr hinsichtlich ihrer späteren Facharztwahl beeinflusst?
AUSBILDUNGSFORSCHUNG Qualitative Forschung
AUSBILDUNGSFORSCHUNG21.03.2023 – 16:30 bis 18:00 Uhr
AUSBILDUNGSFORSCHUNG Forschungsdesigns
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN17.01.2023 – 16:30 bis 18:00 Uhr
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN Basiskurs Lehre I an der RWTH Aachen – Präsenz versus digital: Gibt es Unterschiede im Outcome? Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Implementierung kompetenzorientierter Lehre, auf der Basis des Nationalen Kompetenzorientierten Lernzielkatalogs (NKLM), im klinischen Abschnitt des Humanmedizinstudiums auf Seiten der Studierenden und Dozierenden in der Chirurgie Verbesserung der Lösungskompetenz „Bayesianischer Aufgaben“ im Kontext der primärmedizinsichen Interpretation von medizinischen Tests durch eine didaktische Kurzintervention MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN20.12.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN Berufliche Orientierung im Medizinstudium: Einfluss persönlicher, psychologischer und struktureller Faktoren Otoskopie-Training am VR-Otoskopie-Simulator – Effektivität und Transfer in mündlich-praktische Prüfungen
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN15.11.2022 – 15:30 bis 17:00 Uhr
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN Stimmliche Kompetenzen von Medizinstudierenden Selbsteinschätzung im LOGBUCH Basisausbildung von Ärzt:innen zu Beginn der postgradualen Ärzteausbildung: subjektive Kompetenz nach 3, 6 und 9 Monaten Basisausbildung. Könnte dies ein Tool zur Qualitätssicherung der postgradualen Ärzteausbildung in Wien sein?
PRÜFUNGSFORSCHUNG18.10.2022 – 15:30 bis 17:00 Uhr
MASTERTHESENPRÄSENTATION Einfluss einer virtuellen prothetischen Fallplanungsumgebung auf die wahrgenommene Immersion, kognitive Belastung, Authentizität und Lernmotivation von Zahnmedizinstudierenden PRÜFUNGSFORSCHUNG Zeitbedarf für Multiple-Choice-Aufgaben in medizinischen Standardprüfungen: Eine empirische Analyse computerbasierter Prüfungen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN20.09.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr
MASTERTHESENPRÄSENTATIONEN Medizinstudenten und Physiotherapieschüler – bereit für gemeinsames Lernen? Arbeitssicherheit in Zeiten von COVID-19 - Eine qualitative Studie zu den Erfahrungen von PJ-Studierenden mit Persönlicher Schutzausrüstung The Gross Anatomy Course: SARS-CoV-2 pandemic-related effects on students’ learning, interest in peer-teaching, and the students’ perception of its importance
MEDICAL EDUCATION19.07.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr
PROJEKTVORSTELLUNG MASTERTHESENPRÄSENTATION
KOMMUNIKATION17.05.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr
DIGITALE LEHRE15.03.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr
Das fakultätsübergreifende Online-Wahlfach „Medizinische Ausbildung“ in Kooperation von bvmd und MME-Studiengang – Ausbildungsforschung zur digitalen Lehre im MME-Studiengang FAMULUS 3: Ergebnisse einer experimentellen Feldstudie zur Untersuchung der Effekte von Feedbackart und Bearbeitungsform auf die Diagnosekompetenz Medizinstudierender beim Lernen mit Online-Fallsimulationen
MASTERTHESEN-PRÄSENTATIONEN15.02.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr
Ärztliche Tätigkeit im PJ: Welchen Einfluss hat die Ausbildung auf einer interprofessionellen Ausbildungsstation auf die Kompetenzen von Medizinstudierenden? Das „New Normal“ in der Medizinischen Lehre. Digitale Lehre nach der Pandemie – wie kann aus einem virtuellem Notfallplan ein nachhaltiger Digitalisierungsschub im Medizinischen Curriculum München werden? Lernverhalten und Lernerfolg von Medizinstudierenden während der Corona-Pandemie: Folgestudie zur Identifikation beeinflussender Faktoren Ethics education in pediatrics: Implementation of an interactive online course for medical students
KICK-OFF-VERANSTATLUNG18.01.2022 – 16:30 bis 18:00 Uhr
Exploring the enabling Competencies of Clinical Supervisors in different Specialities in Switzerland Empfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung interprofessioneller Gesprächsführungskurse im klinischen Kontext
|
![]() |